Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Projektteam: Florian Andrews (NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft), Prof. Dr. Michael Lühn (NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft), Anne-Katrin Nuzum (NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft), Prof. Dr. Holger Petersen (NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft)

Projekt läuft seit: 01. November 2020

Bewilligungszeitraum:  2 Jahre

Fördersumme: 99.800 Euro

 

Florian Andrews, Prof. Dr. Holger Petersen, Prof. Dr. Michael Lühn und Anne-Katrin Nuzum (v.l.n.r.)

Das neue Stiftungsprojekt umfasst zwei Projektziele. Erstens entwickelt das Projektteam Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote für Partnerunternehmen und Studierende zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen eines neuen Kompetenzforums für Nachhaltigkeitsmanagement. Zweitens setzt sich das Projektteam für eine systematische Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen an der eigenen Hochschule ein.

 

Unternehmen sehen sich besonders im Klima- und Umweltschutz, insbesondere beim Thema Kreislaufwirtschaft, steigenden Anforderungen und neuen Marktchancen gegenüber. Auch auf Basis des EU Green Deals und anderen Förderprogrammen entstehen ökonomische Anreize, sich stärker und proaktiv mit diesen Themen zu befassen. Die Umsetzung von konkreten und sinnvollen Maßnahmen wird wichtiger, um sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch Reputation zu stärken. Um Unternehmen und Studierende hierbei zu unterstützen, sollen Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote entwickelt werden.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden auch an der NORDAKADEMIE seit langem als wichtige Zielsetzungen verfolgt und sind im Leitbild der Hochschule verankert. Im weiteren Projektverlauf ist deshalb geplant, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsziele systematisch weiterzuentwickeln, mit den entsprechenden Gremien abzustimmen und umzusetzen.

 

Im ersten Schritt geht das Projektteam auf mögliche interessierte Partnerunternehmen und Studierende zu. Welche Herausforderungen gibt es bei Nachhaltigkeitsthemen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Artenvielfalt, Fördermöglichkeiten oder menschenrechtliche Sorgfalt? Welcher Unterstützungsbedarf und welche Vernetzungswünsche sind offen? Danach sollen Pilotangebote zur Vernetzung und Weiterbildung für Unternehmen sowie Seminare und Projekte für Studierende im Hinblick auf konkrete Nachhaltigkeitsthemen entwickelt werden.

In 2020 konnten erste Abstimmungen mit Studiengangsleitenden, Lehrenden, Studierendenvertretern und interessierten Unternehmen zu relevanten Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen anlaufen. Der EU Green Deal und die Kreislaufwirtschaft kristallisierten sich als erste relevante Themen heraus. Mögliche Ansatzpunkte zur stärkeren Integration dieser Themen in den Bachelorstudiengängen wurden erarbeitet.

 

  • Nuzum, Anne-Katrin/ Wenzig, Julius/ Schaltegger, Stefan (2022): Path dependence of accountants: Why are they not involved in corporate sustainability? LINK